Socken häkeln - der ultimative Lehrgang!
Nachdem bei mir die Socken zum Stricken so
lange dauern und ich im Moment lieber häkle, wollte ich mal ausprobieren,
ob man Socken auch häkeln kann. Wenn ich Socken stricke, mache ich das von
der Spitze aus, man weiss ja nie, wie weit das Garn reicht und ausserdem finde
ich es intuitiver. Ausserdem haben meine Socken nicht die Ferse mit dem
Käppchen, sondern die "Pendelferse" (oder wie auch immer diese heissen
mag). Das wollte ich nun vom Stricken ins Häkeln umsetzen und habe
übers Wochenende doch glatt 3 Socken geschafft. Ich hätte sicher mehr
geschafft, wenn ich nicht nach München gefahren wäre, mein Auto nicht
kaputt wäre und überhaupt! (Das Leben ist grausam, aber dazu mehr an
einer anderen Stelle...)Los
geht's!Update (27.03.2008): Es
gibt nun eine englische Übersetzung für diese Socken - ein herzlicher
Dank geht an Selana für die Übersetzung und an
Marylin, die das ganze eingefädelt hat. Ich hoffe, die Anleitung ist
halbwegs fehlerfrei. Here is the
english translation for the crochet socks
pattern:
Crochet socks.pdf
Die Anleitung bezieht sich auf
Socken in Grösse 40 - 42, was in etwa Grösse L entspricht. In Klammern
stehen die abweichenden Angaben für Grösse S (36 - 37) und M (38 -
39). Man braucht für
ein Paar Socken etwas weniger als 100 g Sockenwolle (Lauflänge ca. 400 m)
und eine Häkelnadel der Stärke 3. Die Menge Wolle hängt ab,
welches Muster man
häkelt.Spitze
- zuerst werden die Zehen
behäkelt:10
Luftmaschen (LM) häkeln, eine Wendeluftmasche (WLM) und dann in die 10
Luftmaschen 10 feste Maschen (FM) häkeln. Da wir die Socken in Runden
machen wollen, häkelt man nun auf der anderen Seite weiter, also 10 FM
wieder zurück (siehe Bild 1 bis 3), das macht insgesamt 20
Maschen.1
2 3
2. Runde: Am besten man
setzt nun an die erste Masche der neuen Runde einen Merker (hier schwarzer
Wollfaden!). In die erste Masche der letzten Runde eine FM, in die zweite Masche
zwei FM, dann folgen 7 FM (je eine FM in die Masche der letzten Runde). Nun
wieder zwei FM in eine Masche, einen zweiten Merker setzen, eine FM in eine
Masche und nochmal zwei FM in eine Masche. Wieder 7 FM, dann noch zwei FM in die
letzte Masche der unteren Reihe und man hat insgesamt 24
Maschen.3. Runde: In jede
Masche der vorhergehenden Runde eine
FM.4. Runde: Eine FM, zwei
FM in eine Masche, FM bis zur Masche vor dem Merker, zwei FM in eine Masche,
eine FM, zwei FM in eine Masche, wieder FM bis zur Masche vor dem Merker und in
die letzte Masche zwei FM häkeln. Macht nun 28
Maschen.5. Runde: In jede
Masche der vorhergehenden Runde eine
FM.Nun werden die Runden 4
und 5 wiederholt bis man insgesamt 48 (S: 40, M: 44) Maschen
hat.4
5
6
Jetzt
kommt der Mittelteil dran, bei dem man sehr viel Gestaltungsfreiheit hat. ;-)
Weil ich Sommersocken brauche, habe ich ein kleines Lochmuster auf der Oberseite
des Fusses gehäkelt, die Unterseite ist dichter. Dazu habe ich "erweiterte
Feste Maschen" (EFM) (Anleitung siehe unten) mit Luftmaschen kombiniert:
Für das Lochmuster ein EFM in die FM der letzten Runde häkeln, dann
eine LM, eine FM der letzten Runde überspringen und wieder eine EFM. Die
Unterseite der Socke besteht nur aus
EFM.Kurz bevor man mit der
Ferse beginnt, kann man (je nach Fuss) in den letzten 2 cm noch ein paar Maschen
zunehmen, dies macht man so wie bei der Spitze. Mir reichen da insgesamt ca. 2 -
4 Maschen mehr.7
Ferse:
Wenn die Socke nun
eine gesamte Länge (von der Zehenspitze aus gemessen) von 21 (S: 18,5 M:
20) cm hat, fängt die Ferse an. Die habe ich wiederum in festen Maschen
gehäkelt. Die Socke wird "halbiert" und erstmal 24 (S: 20, M: 22) FM
gehäkelt. Dann kommt eine WLM und man häkelt wieder zurück, aber
eine Masche weniger!! So entsteht ein Dreieck, wie im Bild 9 gut zu sehen ist.
Wenn man nur noch 14 Maschen hat (bei kleineren Socken evtl. ausprobieren, ob
das reicht, vielleicht bei S 12 und M 13 Maschen??), wird auf dem Rückweg
nun die Ferse gebildet, in dem man in die untere Masche einsticht und hiermit
eine 15. Masche wieder hat. Damit keine grossen Löcher entstehen, kann man
hier die unteren Randmaschen wie in Bild 10 zusammenfassen. Eine WLM und die 15
Maschen wieder zurück häkeln, dann wieder in die untere, nicht
behäkelte Masche eine FM machen. Dies führt man soweit fort, bis man
wieder 24 (S: 20, M: 22) Maschen hat und sich eine richtige Ferse wie in Bild 12
gebildet
hat.8
9 10
11 12 Schaft:Schliesslich
wird wieder in Runden weiter gehäkelt. (Hat man vor der Ferse ein paar
Maschen zugenommen, sollte man die nun gegengleich wieder abnehmen.) Ich habe
mein Lochmuster fortgesetzt, die Schaftlänge kann beliebig gestaltet
werden. Abgeschlossen habe ich meine Socke mit zwei Runden FM und einer
Picot-Bordüre (2 FM, 3 LM, 1 FM in die erste LM, eine Masche auslassen und
wieder von vorne
beginnen).13 14 15
Und nun ist die
Socke auch schon fertig! Die zweite Socke häkelt man genauso. ;-) Geht doch
viel schneller als stricken, oder
nicht?EFM -
Erweiterte Feste
Masche:Einstechen und
den Faden durchziehen wie bei einer festen Masche. Dann durch diese Schlaufe
nochmal den Faden ziehen (wie für eine Luftmasche), dann wieder den Faden
holen und durch beide Maschen ziehen.
    
Posted: Mo - April 30, 2007 at 11:16 vorm.
|
Quick Links
Calendar
Categories
Eigene Anleitungen - my own patterns
Hier bin ich dabei:

Ich stöbere gerne hier:
Shopping
|